Wir – die Nordbahn gGmbH – feierten am 23. Juni 2017 unser 25. Jubiläum.
Wir bedanken uns bei allen Freunden und Gästen für die großartige Feier und die überbrachten Glückwünsche. Entdecken Sie auf dieser Seite ganz unterschiedliche Eindrücke.
Gründung der Nordbahn gGmbH als Werkstatt für behinderte Menschen
Übernahme der Druckerei aus der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin
Aufbau des Förder- und Beschäftigungsbereiches für Menschen mit einer
schwerstmehrfachen Behinderung
Entwicklung der ersten selbstgebauten Maschine
Erste Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001
Spezialisierung des Holzbereiches auf den Bau von Parkbänken, schrittweise wird
der Bau eines Regalsystems eingestellt
Aufbau Bereich Sondermaschinenbau
Erste Angebote für Menschen mit psychischen Behinderungen
Im September 2002 wird das Haus 2 mit einer großen Einweihungsfeier eröffnet. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im Mai 2001 und das Richtfest im September 2001
Spezialisierung des Textilbereiches auf die Reinigung und Reparatur von Pferdedecken
Erster Halbautomat der Nordbahn wird entwickelt – Schwappkorbreibschweißautomat
Aufbau der Grünlandpflege
FSC Zertifikat – Einsatz von nachhaltigen Tropenhölzern. Der Begriff FSC-Hartholz bezeichnet Tropenhölzer, die nachweisbar aus verantwortungsbewusster Forst- und Holzwirtschaft stammen.
Einstellung des Druckbetriebes und Verkauf der Druckmaschinen
Neues Angebot Baumpflege und Baumfällungen
Erste Präsentation der Nordbahn auf der Industriemesse Hannover
Eröffnung von Haus 3 und Erweiterung des Sondermaschinenbaues
Es gab eine weitere Zertifizierung nach AZAV (Verordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung.
In der Nordbahn wurde das Projekt „Stellwerk“ (mit einem Jobcoach) installiert, dessen Anliegen es ist, die Grenze zwischen der Werkstatt und dem 1. Arbeitsmarkt durchlässiger zu machen. So folgten weitere Praktika in einem Seniorenpflegeheim, beim ambulanten Pflegedienst und bei drei renommierten Baumärkten. Aktuell werden 9 Mitarbeiter außerhalb der Nordbahn durch Stellwerk begleitet. (Im ersten Quartal Jahr 2017 konnten zwei Mitarbeiter auf dem 1. Arbeitsmarkt vermittelt werden.)
Gründung des Bereiches „Neustart“ für Menschen mit neurologischem Rehabilitationsbedarf. Dies Angebot betrifft Menschen, die aufgrund einer schweren Kopfverletzung bei einem Unfall oder durch einen schweren Schlaganfalls im Rahmen einer intensiven Betreuung schrittweise an den ersten Arbeitsmarkt herangeführt werden.
Aufbau einer weiteren Betriebsstätte in Berlin-Wittenau mit dem Schwerpunkt
Industriemontage
Schließung des Angebotes der Reinigung und Reparatur von Pferdedecken,
Spezialisierung auf die Reinigung von Wischbezügen und Mietwäsche
Anerkennung der ausgelagerten Arbeitsgruppe in Berlin-Wittenau
Erster Industrieroboter „Egon“ als Komponente einer Prüf- und Verpackungsmaschine
im Einsatz (mitdenkende Technik)
Für die Nordbahn beginnt das neue Jahr mit einer wichtigen Veränderung. Ab dem 1. Februar 2018 heißt die “Nordbahn gGmbH Werkstatt für behinderte Menschen” fortan: Nordbahn gGmbH Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Geschäftsführer Micha Schaub übergibt im Rahmen des Sommerfestes zusammen mit dem Innenminister das Landes Brandenburg, Karl-Heinz Schröter, den Schlüssel für das neu angemietete Gebäude der Grünlandpflege. Auf einer Fläche von etwas mehr als 600 m² stehen Büros, Aufenthaltsräume und Sanitärbereiche zur Verfügung. Der große Lagerbereich wird gemeinsam mit dem Holzbereich genutzt.