Unternehmen
Freiraummöbel – Ein Blick hinter die Kulissen
Über Freiraummöbel – Ein Blick hinter die Kulissen
Seit vielen Jahren setzen wir in unserer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen auf die Entwicklung und Fertigung von hochwertigen Freiraummöbeln. Unser Schwerpunkt liegt auf der Ausstattung öffentlich genutzter Bereiche – Orte, an denen Stabilität, Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit gefragt sind. Ob Landschaftsplaner, Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften, Seniorenheime oder Krankenhausbetreiber – unsere Freiraummöbel finden ihren Platz überall dort, wo Funktionalität und Ästhetik Hand in Hand gehen.
Einblicke in die Fertigung: Besuch der TU Berlin
Vergangene Woche durften wir eine Gruppe von Studenten der Landschaftsarchitektur von der TU Berlin bei uns begrüßen. Ihr Besuch war Teil einer Lehrveranstaltung zum Thema „Konstruktion und Baustoffe“ und bot uns die Möglichkeit, unsere Arbeit und Philosophie vorzustellen.
Unser Bereichsleiter Thomas Kinast führte die angehenden Landschaftsarchitekten durch unsere Holzwerkstatt und erklärte die einzelnen Schritte der Fertigung. Von der Auswahl des Holzes über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Möbelstück – die Studenten konnten hautnah erleben, wie aus hochwertigen Materialien robuste und ästhetische Freiraummöbel entstehen. Besonders begeistert zeigte sich die Gruppe von unserem NOBA-Leimholzprojekt, das innovative und nachhaltige Lösungen im Fokus hat.
Warum Freiraummöbel von uns?
Unsere Freiraummöbel sind nicht nur stabil und langlebig, sondern auch bewusst so gestaltet, dass sie minimalen Wartungsaufwand erfordern. Das macht sie ideal für stark frequentierte Bereiche wie öffentliche Parks, Wohnanlagen oder Krankenhäuser. Die Fertigung in unserer Werkstatt folgt dabei einem ganzheitlichen Ansatz: Qualität, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit sind die Grundpfeiler unserer Arbeit.
Die Zusammenarbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen bringt nicht nur Mehrwert für unsere Produkte, sondern auch für unsere Gemeinschaft. Jeder Arbeitsschritt wird mit Sorgfalt ausgeführt, wodurch jedes Möbelstück seine eigene Geschichte erzählt.
Ein Gewinn für alle
Der Besuch der TU-Studenten war ein lebendiger Austausch von Ideen und Perspektiven. Für die Studenten war es spannend, die praktischen Aspekte der Möbelkonstruktion kennenzulernen, während wir wertvolle Einblicke in die Wünsche und Vorstellungen der nächsten Generation von Landschaftsarchitekten gewinnen konnten. Diese Verbindung zwischen Theorie und Praxis zeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Bildung und Handwerk ist – eine Bereicherung für beide Seiten.
Unsere Vision: Lebenswerte Räume schaffen
Mit unseren Freiraummöbeln möchten wir dazu beitragen, öffentliche Bereiche zu gestalten, die Menschen zusammenbringen und zum Verweilen einladen. Jedes Möbelstück, das unsere Werkstatt verlässt, steht für Qualität, soziale Verantwortung und den Anspruch, nachhaltige Produkte für eine lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Wir bedanken uns bei den Studenten der TU Berlin und freuen uns darauf, auch in Zukunft unsere Türen für Besucher zu öffnen. Denn der direkte Austausch ist der Schlüssel zu neuen Ideen – und genau diese Ideen sind es, die uns antreiben, immer besser zu werden.
Haben Sie Interesse an Freiraummöbeln oder möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Weitere Artikel
Alle ArtikelDas Berliner Behindertenparlament: Gemeinsam für Inklusion
Weihnachtsfeier in der Nordbahn
Die orangene Bank - Ein Symbol gegen Gewalt
Gesichter der Nordbahn - Menschen und Geschichten aus der Werkstatt
Der Aktionstag Schichtwechsel
Werkstättentage in Lübeck