Ihr Neustart beginnt hier!

In unserem Bereich der beruflichen Rehabilitation ermöglichen wir Menschen mit neurologischem und psychischem Reha-Bedarf den Einstieg und die Wiedereingliederung ins Arbeitsleben. Unser Team begleitet Sie sowohl in Ihrer individuellen Reha als auch bei den täglichen Aufgaben Ihres neuen Jobs. Die auf Sie persönlich abgestimmten Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen helfen ihnen auf dem Weg in die Teilhabe am Arbeitsleben.
Unser Reha – Bereich
Neurologischer Rehabereich
Im Fachbereich der beruflichen Rehabilitation bieten wir gezielte Reha-Maßnahmen für Menschen mit neurologischen Erkrankungen, Unfallfolgen oder einem Schlaganfall an. In unseren Beratungen erhalten Sie Orientierung zu beruflichen Perspektiven und eine Übersicht der Reha-Maßnahmen. Gemeinsam mit unserem Team erarbeiten Sie einen auf Sie abgestimmten Reha-Prozess, der sie optimal in Ihren Bedürfnissen und Wünschen in unserem Haus unterstützt. Wir begleiten Sie auf dem Weg in Ihr neues Arbeitsleben und planen mit Ihnen den Neueinstieg und die Wiedereingliederung in die Arbeitswelt. Begleitend organisieren wir therapeutische Unterstützung, dazu binden wir Fachpersonal der Ergotherapie, der Physiotherapie sowie Logopädie ein.

Psychischer Rehabereich
In unserem Fachbereich für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung bieten wir Ihnen berufliche Reha-Maßnahmen an. Wir verstehen, dass psychische Beeinträchtigungen vielfältig sein können und unterschiedliche Bedürfnisse erzeugen. Um Ihnen genau die Unterstützung anzubieten, die Sie benötigen, haben wir ein breites Spektrum an spezialisierten Arbeitsangeboten entwickelt.
Wir berücksichtigen Ihre beruflichen Wünsche und Ressourcen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Teilhabe am Arbeitsleben. Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation von weiteren Hilfeleistungen und nehmen Kontakt zu der lokalen Institutsambulanz und dem sozial-psychiatrischen Dienst auf.

Wen und Wie nehmen wir auf?
Um eine unserer Reha-Maßnahmen zu erhalten, stellen Sie bitte einen Antrag bei der zuständigen Sozialversicherungsstelle. Das kann beispielsweise die Agentur für Arbeit, die Rentenversicherung, eine Berufsgenossenschaft, eine private Unfallversicherung oder ein Träger der Eingliederungshilfe sein. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung unabhängig davon, ob es dabei um eine seelische Behinderung geht, eine neurologische Beeinträchtigung oder eine psychische Erkrankung. Bitte sprechen Sie uns dazu ganz einfach direkt an.
